Das bedeutet das Verhalten deines Hundes wirklich

Wenn er im Raum herumläuft

Meistens sind Hunde ja in Innenräumen sehr ruhig und legen sich schnell hin, oder sie schauen zum Fenster hinaus. Sie sitzen oder liegen im Raum. Es kommt aber auch vor, dass sie im Haus auf und ab laufen. Was hat das zu bedeuten? Das ist wie bei uns Menschen. Wenn der Hund sich so verhält, ist er aus irgendeinem Grund nervös und aufgeregt. Wir laufen dann auch auf und ab und beruhigen uns dadurch. Der Hund macht das auch manchmal.

Oder aber ihm ist schlicht langweilig. Dann läuft er auf und ab und hofft, dass er bald eine Beschäftigung bekommt. Nur wenn er dabei klagende Laute von sich gibt, dann solltest du natürlich hellhörig werden und nachsehen, ob ihm irgendwas fehlt. Aber ansonsten, sorge für Beschäftigung und gehe mit deinem Hund spazieren oder spiele mit ihm. Dann ist die Nervosität bald verflogen.

Wie gebannt stehen bleiben

Auch das kommt vor, dass der Hund manchmal ohne ersichtlichen Grund einfach stehenbleibt. Er steht dann stocksteif da und starrt in eine bestimmte Richtung. Du siehst nichts, keinen anderen Hund, keinen anderen Menschen und auch keine kleinen Tiere, die seine Aufmerksamkeit erregen könnten. Also warum macht er das? Das verstehe wer will. Es hat meistens keinen bestimmten Grund. Das Verhalten kommt übrigens oft bei Jagdhunden vor.

Vielleicht trainieren sie auf diese Weise ihre scharfen Sinne? Eine Hundetrainerin sagte dazu, dass Hunde eben einfach Hunde sind und dass man nicht jede ihrer Verhaltensweisen verstehen muss. Es fehlt ihm ja nichts, wenn er sich so verhält und er schadet auch niemandem. Also lass ihn starren, nach einer Weile wird er sowieso wieder weiter laufen und so tun, als wäre nichts gewesen.

Wie zeigt ein Hund sein Unbehagen?

Wenn du mit deinem Hund unterwegs bist, wäre es schon schön, wenn du auf ihn eingehst. Wie fühlt er sich in der fremden Umgebung? Legt er sich hin und ist einfach ruhig, oder gähnt er die ganze Zeit und tänzelt? Dann fühlt er sich nicht wohl. Natürlich kannst du nicht immer darauf Rücksicht nehmen und sofort gehen, weil es deinem Hund dort, wo ihr gerade seid, nicht gefällt, Aber du kannst auf ihn eingehen und ihm sagen, dass ihr bald geht oder dich ein wenig mit ihm beschäftigen.

Viele Hunde fühlen sich in fremder Umgebung nicht wohl und werden dann unruhig. Vielleicht kann er dann einfach daheim bleiben, weil noch jemand anderes auf ihn aufpassen kann? Schleife ihn nicht überall mit hin, wenn er das nicht mag, wir finden schon, dass man sich auch auf seinen Hund einstellen sollte und nicht nur anders herum. Wenn es ihm nicht gut geht, dann nehme ihn nicht unnötig mit an Orte, zu denen er nicht möchte.

Wenn sie ihre Köpfe schief legen

Warum legt ein Hund seinen Kopf schief, meistens, wenn wir mit ihnen sprechen? Das ist seine Art, das Gesagte besser zu verstehen. Sie strengen sich in diesem Moment besonders an, zu verstehen, was du sagst. Sie achten in diesem Moment auf die Stimmlage des Sprechenden und auf die Sprachgeschwindigkeit. Auch achten sie auf die Körperhaltung von dir. Es ist also eine Art angestrengtes Horchen. So könnte man es bezeichnen.

Hunde sind viel klüger, als wir oft denken. Sie lesen uns Menschen sehr genau. Sie erkennen einzelne Wörter und verbinden diese mit gewissen Handlungen. „Gassi gehen“ verstehen sie ja sehr schnell oder auch, wenn es etwas zu futtern gibt. Wenn er seinen Kopf schief hält, passt er also sehr genau auf, was du von ihm möchtest und du solltest es als Liebesbeweis ansehen, weil er alles aufnimmt, was du sagst. Das ist bei Menschen wohl nicht so oft gegeben oder?

Nächste Seite